Kategorien
Allgemein Neuigkeiten

Starke Belastung durch Landeverkehr für Kaarst

Viele Kaarster*innen klagen über die Zunahme des Luftverkehrs über Kaarst. Der Grund dafür: Seit mehreren Wochen wird der Landeverkehr am Flughafen Düsseldorf fast ausschließlich über Kaarst (Betriebsrichtung 05) abgewickelt. Das hängt mit der stabilen Windrichtung Ost bzw. seit einigen Tagen Nord zusammen. Aber: Es gibt immer wieder Stunden, in denen die Windstärke weniger als 5 Knoten beträgt. Dann bestünden keine Sicherheitsbedenken, die Flugzeuge auch mit etwas Rückenwind landen zu lassen.
Diese Form von „Lärmpausen“ haben wir bei der Deutschen Flugsicherung (DFS) gefordert. Leider hat diesem Wunsch bisher nicht entsprochen.
Wir bleiben am Ball!

4 Antworten auf „Starke Belastung durch Landeverkehr für Kaarst“

Liebes „Anti Fluglärmteam“,

Hat sich mittlerweile etwas geändert mit der Landeroute…die letzten Wochen sind echt schlimm…Danke,für euer Bemühen!
Lg
Anna-Sophie

Liebe Anna Sophie,

für den Landeanflug hat sich nichts geändert. Wir hatten leider in der ersten Maihälfte Nord bzw. Ostwinde und deshalb permanente Landungen über Kaarst.
Noch ein Hinweis: Unser nächste Stammtisch findet am Di., den 17. Juni um 19.00 Uhr im Bischofshof in Holzbütten statt. Vielleicht haben Sie ja Zeit und Lust mal vorbei zu kommen.

Viele Grüße Werner Kindsmüller

Hallo Werner, gestatte mir eine Anmerkung zur Betriebsrichtung. Bei der 5kn Schwelle geht es nicht um die absolute Windgeschwi digkeit sondern um die Rückenwindkomponente. Der Wind weht ja selten genau in Richtung der Bahnen, sondern fällt mehr oder weniger seitlich ein. Derzeit zum Beispiel haben wir Nordwestwind von ca. 5kn und die Rückenwindkomponente beim Landeanflug über Kaarst dürfte nahe null sein. Fazit ist, DUS könnte fast immer über Essen landen. Nun wollen wir das den Essenern gar nicht zumuten. Wenn man aber beim Lärmschutz von einer 80:20 Verteilung ausgeht, sollte das auch der Orientierungswert für die Wahl der Betriebsrichtung sein. Ein Indiz, dass hier etwas nicht stimmt, ist im Übrigen die Tatsache, dass die Betriebsrichtungsstatistik nicht veröffentlicht wird.

Hallo Karl-Heinz,

bezüglich der Statistik zur Betriebsrichtung werde ich in der nächsten Sitzung der Fluglärmkommission nachfragen

Schreibe einen Kommentar zu Anna Sophie Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.