Vor einem Monat war bekannt geworden, dass der Flughafen Düsseldorf dem Verkehrsministerium ein neues Gutachten unter dem Titel „Auswirkungen der Corona-Krise auf die langfristige Verkehrsentwicklung“ vorgelegt hat.
Der Verein „Kaarster gegen Fluglärm“ hat damals Verkehrsminister Wüst aufgefordert, das Gutachten öffentlich zu machen, weil es Bestandteil des laufenden Planfeststellungsverfahrens zur Erweiterung der Kapazitäten des Flughafens ist. „Bis jetzt weigert sich das Ministerium, das Geheimgutachten zugängig zu machen,“ erklärt der Vorsitzende des Vereins Werner Kindsmüller. Das Gutachten der Intraplan Consult GmbH komme zum Ergebnis, so der Verein, dass der Bedarf nach einer Aufstockung der Flugbewegungen von 45 auf 60 in der Stunde, trotz Corona weiterhin begründet ist.
Aufgrund der Bedeutung des Gutachtens für die Anwohner hat sich der Verein nun entschlossen, das ihm vorliegende Gutachten öffentlich zu machen. Es kann ab sofort hier abgerufen werden. „Zu diesem Schritt haben wir uns entschlossen, um den Kaarsterinnen und Kaarstern die Möglichkeit zu geben, sich ein eigenes Bild davon zu machen, mit welchen abstrusen Argumenten der Flughafen nach wie vor seine Erweiterungsziele vertritt“, so der Verein in einer Stellungnahme.
Zugleich hat der Verein eine elfseitige Stellungnahme erarbeitet, die als Einwendung beim Ministerium eingereicht wird. Der Verein kritisiert darin die Annahme der Gutachter, dass nach dem Ende der Pandemie das bisherige Wachstum des Luftverkehrs um jährlich 3 Prozent fortgesetzt werde. Dies dürfe schon allein aus Gründen des Klimaschutzes nicht zugelassen werden, so der Verein. „Deutschland will 2045 klimaneutral sein und der Flughafen strebt zu diesem Zeitpunkt ein Drittel mehr Flüge als vor Corona an! Das passt überhaupt nicht zusammen,“ urteilt Kindsmüller.
Kategorien
Fluglärmgegner machen Geheimgutachten öffentlich und legen Stellungnahme vor
Vor einem Monat war bekannt geworden, dass der Flughafen Düsseldorf dem Verkehrsministerium ein neues Gutachten unter dem Titel „Auswirkungen der Corona-Krise auf die langfristige Verkehrsentwicklung“ vorgelegt hat.